Blick in Medien
Medienforum: Arbeit & Unternehmenskultur 4.0
Ob Tageszeitung, Twitter-Post oder Podcast: wir haben die spannendsten Medienbeiträge zum Thema Zukunft der Arbeit und Unternehmenskulturen zusammengestellt.

28.04.2017
Die Industrialisierung kehrt nie zurück
Donald Trump, Martin Schulz und viele andere singen ein Loblied auf die Arbeiter. Doch was, wenn ihre Tatkraft in Zeiten der fortschreitenden Automatisierung nicht mehr gebraucht wird?
13.04.2017 |
Recherche-Dossier zur Zukunft der Arbeit
„Zwischen Ausbeutung und Selbstverwirklichung: Wie arbeiten wir in Zukunft?“ – Diese Frage hat die Leser der SZ am meisten interessiert. Um sie zu beantworten, hat die Zeitung recherchiert und ein Dossier aus Analysen, Interviews, Reportagen und Videos zusammengestellt.
02.03.2016
Industrie 4.0 – Die vernetzte Firma Förderprogramme sollen dem deutschen Mittelstand bei der Digitalisierung und der Nutzung neuer Technologien helfen. Doch viele Unternehmen zögern noch. Denn es gibt auch noch Fragen nach der Sicherheit der Systeme. |
21.12.2015
Das gefährliche Zögern deutscher Firmen bei der Digitalisierung
Industrievertreter sorgen sich, dass Deutschlands Unternehmen angesichts der digitalen Revolution den Anschluss an die Weltspitze verlieren. Grund seien Branchenkennern zufolge defensives Denken, Angst vor dem Ungewissen und die Tendenz, digitale Fragen zu delegieren.
13.03.2015
Moderne Arbeitsräume: Wie? Ich soll mein Büro aufgeben?
Büroarbeit, das bedeutete lange, morgens in ein Zimmer mit weißen Wänden zu gehen, an einem normierten Schreibtisch mit Drehstuhl Platz zu nehmen, der nur für Besprechungen oder Kantinenbesuche verlassen wurde. Diese grauen Zeiten sind vorbei: Der Arbeitsort der Zukunft ist kein Zimmer, er ist eine Landschaft.

13.07.2016
Industrie 4.0 – „Wir können dem Silicon Valley Paroli bieten“ Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Reimund Neugebauer über sichere Datenräume, das Internet der Zukunft – und die Konkurrenz zu Google und Co. |

Januar 2017
Wie wir in Zukunft arbeiten werden Wir erleben gerade einen gewaltigen Wandel in der Arbeitswelt, angetrieben durch die Digitalisierung. Inga Höltmann gibt in diesem Podcast Einblick in moderne Unternehmen und stellt inspirierende Vordenker vor. Eine Serie in 10 Folgen. |
03.03.2017 |
Wie funktioniert agiles Arbeiten? Wer transparent und auf Augenhöhe kreativ sein möchte, entscheidet sich oft für eine agile Methode. Diese neue Arbeitsweise verlangt den Mitarbeitern viel Verantwortung ab. Zwei Coaches erzählen, wie das funktionieren kann – und wo die Grenzen liegen. |

Januar 2017 |
Künstliche Intelligenz- Das Ende menschlicher Arbeit – Doku 2016 Quarks & Co., ein Wissenschafts-Fernsehmagazin des WDRs, brachte 2016 eine Doku über die Künstliche Intelligenz und das Ende der menschlichen Arbeit heraus. Die Doku kann jetzt noch auf YouTube angeschaut werden. |

Januar 2017
Das brand eins Magazin zum Hören | Schwerpunkt „Neue Arbeit“ Warum der Staat immer mehr Selbstständige im Stich lässt und Arbeitnehmer bevorteilt? Warum Büroarbeit immer mehr wie Fabrikarbeit organisiert wird, „lean office“ aber immer mehr Menschen den Spaß an der Arbeit nimmt? – Auf dedektor.fm kann das brand eins Magazin gehört werden. |

01.05.2017
Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Digitalisierung hat alle Bereiche erfasst. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt wird, übernehmen morgen Maschinen – billiger, schneller und effektiver. Wer bei dieser Entwicklung nicht auf der Stecke bleiben will muss sich ständig weiterbilden und auf neue Aufgaben einstellen. Und kann sich vielleicht bald den Weg ins Büro sparen: Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten, feste Arbeitsplätze werden überflüssig. Ist die Arbeitswelt 4.0 ein großes Risiko – oder eine große Chance? Wie werden wir in Zukunft arbeiten? |
|
Zur ARD Themenwoche – „Die Digitalisierung ist ein ewiger Lernprozess“ Manfred Krupp, Intendant des Hessischen Rundfunks, über die Digitalisierung der Medien, neues Zuschauerverhalten und die ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“. |
August 2015
Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen
Ergebnisse eines Projekts von Shareground und der Universität St. Gallen, bei dem weltweit Experten zu den Megatrends digitaler Arbeit befragt wurden sind.

17.03.2017
Die Zukunft der Arbeit: IBM Watson auf Augenhöhe mit den Hochqualifizierten
Kuratoren aus Journalismus, Wissenschaft und Politik empfehlen und kommentieren auf piqd die besten Inhalte im Netz. Empfehlenswert: Ole Wintermann zu einem Artikel über Künstliche Intelligenz der Harvard Business Review.