Blick in Medien
Medienforum: Mitbestimmung & Arbeit 4.0
Finden Sie hier eine Auswahl an handverlesenen Medienbeiträgen zum Thema Mitbestimmung und Arbeitsverhältnisse 4.0.

29.06.2017 |
Alle Macht den Digital-Arbeitern Personalvorstände und Wissenschaftler werben heute im Kanzleramt für ihre Vorstellungen von der künftigen Arbeitswelt. Sie fordern Experimentierklauseln bei der Arbeitszeit. Ärger mit den Gewerkschaften ist absehbar. |

27.09.2016 |
Digitalisierung belastet Familienleben und Gesundheit Durch Digitalisierung und ständige Erreichbarkeit riskieren Arbeitnehmer laut einer neuen Studie ihre Gesundheit und ein harmonisches Familienleben. Viele vor allem Jüngere sehen neue Techniken im Job aber auch positiv. |

14.03.2016 |
Arbeit 4.0 schafft Top-Verdiener
Was Roboter und künstliche Intelligenz mit dem Niedriglohnsektor machen – darüber diskutieren viele. Aber auch am anderen Ende des Gehaltsspektrums könnte sich Entscheidendes ändern.
01.05.2016 |
Digitalisierung als Naturereignis Der Weg zur „diconomy“ ist unumkehrbar. Doch lässt sie sich auch mit sozialer Gerechtigkeit verbinden? Dazu ist die Vorbereitung der Gesellschaft notwendig. Ein Gastbeitrag. |

04.11.2016 |
Beschäftigte sind durch Digitalisierung stärker belastet Digitales Arbeiten führt nicht automatisch zu besseren Arbeitsbedingungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. |
07.06.2016
Kann es Reformen ohne soziale Einschnitte geben? Der deutsche Arbeitsmarkt muss dringend weiter reformiert werden. Davon sollten dann aber nicht nur Arbeitgeber profitieren, sondern auch die Arbeitnehmer. |
16.03.2016
Das Netz bringt Arbeitnehmern Freiheit – und nimmt Sicherheit Mehr Druck, weniger Sicherheit: Die Beschäftigten befürchten, dass die Arbeitswelt härter wird, zeigt eine neue Studie. Dennoch blicken viele optimistisch in die Zukunft. |

29.11.2016 |
„Es geht auch um soziale Innovation“ Wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen? Denkanstöße dazu gibt Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) mit ihrem Weißbuch „Arbeiten 4.0“. Es gehe dabei immer mehr um Vernetzung und Teamarbeit, sagt Ulrich Weinberg, Professor am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. |

29.11.2016 |
„Die Beziehung Mensch-Maschine ist nicht emotionslos“ Wie sieht sie aus, die Arbeitswelt, in der die digitale Revolution Alltag geworden ist? Ein Gespräch mit Constanze Kurz. Sie ist Datenschutzexpertin und Pressesprecherin des Chaos Computer Clubs sowie Autorin der FAZ-Kolumne „Aus dem Maschinenraum“. |

18.03.2016
Wie die Digitalisierung unseren Arbeitsalltag verändert Die Zukunft der Arbeit im Rahmen der Digitalisierung vieler Lebensbereiche wird unter dem Begriff „Arbeiten 4.0“ zusammengefasst. Klingt einfach, ist aber praktisch hochkompliziert: Hinter dem Schlagwort „Arbeiten 4.0“ verbergen sich eine Fülle bislang ungeklärter arbeitsrechtlicher Fragen für Arbeitgeber, Führungskräfte und Mitarbeiter. |