Interviewreihe der Hans Böckler Stiftung
Quo vadis Mitbestimmung 4.0?
Wie sieht wirksame Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0 aus? Wissenschaftler, Politiker, Gewerkschafter, Journalisten, Juristen und Praktiker wurden von der Hans Böckler Stiftung befragt - lesen Sie hier die zentralen Perspektiven und Impulse.
„Wo steht die Mitbestimmung heute? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Welche Mitbestimmung brauchen wir morgen? Was ist zu tun?“ – Zu diesen Fragen hat das Mitbestimmungsportal Experten aus unterschiedlichsten Kontexten befragt. Dazu wurden jeder Person bezogen auf ihre berufliche Qualifizierung drei Fragen gestellt. Wir stellen Ihnen drei Interviews vor. Die komplette Interviewreihe finden Sie hier.
3 Fragen an Prof. Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie an der Universität Hohenheim
Wie müssen sich Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen auf die digitalen Veränderungen der Arbeitswelt einstellen? Wie muss sich die Mitbestimmung entwickeln, um die Arbeitswelt 4.0 wirksam mitzugestalten? Wie greift die Digitalisierung in die Beschäftigungsstruktur ein?
Prof. Dr. Uwe Elsholz, Inhaber der Professur für Lebenslanges Lernen an der FernUniversität in Hagen
Warum ist lebenslanges Lernen in Bezug auf Arbeit 4.0 notwendig? Wie sieht das Lern- bzw. Ausbildungskonzept der Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt, um erfolgreich ausgebildet zu sein?
Katja Karger, Vorsitzende des DGB in Hamburg
Wo steht die Mitbestimmung heute? Wie verändert sich die Arbeitswelt? Welche Mitbestimmung brauchen wir morgen? Was ist zu tun? Wir wollen wissen, was bewegt – und befragen dazu Wissenschaftler und Praktiker, Politiker und Gewerkschafter, Journalisten und Juristen. Im Gespräch mit Menschen aus unterschiedlichen Kontexten werfen wir einen Blick auf den Zustand und die Perspektiven der Mitbestimmung.
Mitbestimmungsportal der Hans Böckler Stiftung
Das Mitbestimmungsportal ist eine Abteilung der Hans Böckler Stiftung und bereitet Orientierungs- und Handlungswissen für Arbeitnehmervertreter auf. Das Portal wendet sich gezielt an Arbeitnehmervertretern in Aufsichtsräten, Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie deren engeren Mitarbeiter und Gewerkschaftssekretären.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Mitbestimmungsportals sowie auf deren Flyer.
Hans Böckler Stiftung
Die Hans Böckler Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB. Gegründet wurde die Stiftung 1977 und wurde nach dem ersten DGB-Vorsitzenden Hans Böckler benannt. Die Stiftung mit Sitz in Düsseldorf fördert Theorie und Praxis der Mitbestimmung und wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung.
Weiterführende Links zur Stiftung: